top of page

Coaching-Qualifikationen
• kognitiv verhaltensorientierter Coach (KVT) (2019)
• NLP Practitioner (Ausbildung seit Dezember 2022)
• Kursleiter Stressbewältigung/-management (2016)
• Psychologischer Berater (2018)
• Hypnose-Coach (2017)
• Regelmäßige Supervisionsstunden
• Team-Coach (2022)
• Fortbildungen im Bereich Verkauf
• Mimik Resonanz (2022)
Erfahrungen
• Eigne Mitarbeiter im Studio
• 2 Jahre Erfahrung als Dozent & Gruppencoach
• Einzelne Aufträge und Seminare über Gesundheit
• Einarbeitung neuer Mitarbeiter in mehreren Unternehmen
• Moderation von Meetings
• Erfahrungen im Maschinenbau
Warum Team-Coaching?!
Das Ziel von Teamarbeit ist im besten Falle, dass die
Teamleistung mehr, als die Summe der Einzelleistungen ist.
Also 1+1=3. Doch ist häufig die Zusammenarbeit und das
Miteinander im Arbeitsalltag nicht so einfach. Teamarbeit ist
oft sehr dynamisch. Im Teamcoaching geht es darum, aus
einer Gruppe von zusammenarbeitenden Menschen ein
richtiges Team zu bilden, welches über den gesamten
Entwicklungsprozess zu begleiten ist. Oft erkennt man gar
nicht, dass Teams oft gar keine wirklichen Teams sind. Oft
sind die Teamrollen falsch besetzt oder gar nicht
vorhanden. Denn ein Team lebt von Unterschiedlichkeiten.
Die Rolle des Team-Coaches ist das Moderieren und
Bearbeiten von Konflikten und der Begleitung von
Veränderungsprozessen
Website wird momentan überarbeitet!!!
Zusammenfassung
• Setzten von Zielen
• Intrinsische Motivation steigern
• Offene und transparente Kommunikation
• Berücksichtigung der einzelnen Teammitglieder für ein besseres Verständnis des anderen
• Neue Arbeitsweisen, Tools und Prozesse für eine höhere Performance
• Wertschätzende Feedback-Kultur
• Teamcoach nicht erst dann holen, wenn Dysfunktionalitäten/Konflikte gegeben sind
• Nachhaltige Zusammenarbeit
• Nachteile der Teamarbeit erkennen und ausräumen Anlässe Teamcoaching
• Aufgabenstellung und Ziele sind nicht klar definiert
• Rollen im Team nicht definiert
• Sympathien und Antipathien einzelner Teammitglieder
• Kommunikation im Team
• Prozesse sind teamübergreifend nicht klar definiert
• Moderation bei Konflikten
• Unternehmenskultur/Teamkultur herstellen
Wie läuft das Team-Coaching ab?!
1. Forming (Test- und Orientierungsphase) Teamcoach ist „Gastgeber“
2. Storming (Konflikt- und Frustationsphase) Teamcoach ist „Katalysator“
3. Norming (Normierungs-, Akzeptanz- oder Orientierungsphase) Teamcoach ist „Moderator“
4. Performing (Arbeits-, Routine- oder Verschmelzungsphase) Teamcoach ist „Partner“
5. Adjourning (Abschieds- oder Transformationsphase) Teamcoach ist „Coach“
Was ist KVT*?
Die KVT ist eine der am besten untersuchten und verbreitetsten
Formen der Psychotherapie. Zudem lässt sich die KVT sehr gut im
Coaching verwenden. Die Grundidee der KVT besagt, dass das
menschliche Denken, das menschliche Verhalten und die
menschlichen Gefühle eng miteinander zusammenhängen und für
das Wohlbefinden eines jeden Menschen entscheidend sind. Das
bedeutet im Umkehrschluss, dass diese drei Bestandteile sich jeweils
gegenseitig beeinflussen.
Ziel der KVT ist es dann im Allgemeinen, ein Verständnis für die
eigenen Gedanken und Gefühle zu entwickeln, um belastende
Verhaltensweisen, Gefühle und Gedanken aufzudecken und zu
verändern.
Bewertet zum Beispiel ein Mensch eine Situation als schlecht, kann er
etwa Angst oder Stress empfinden und dementsprechend handeln.
In der KVT lernt die/der Klient/in wie diese automatischen Gedanken
und Gefühle ablaufen und wie er/sie diese sogenannten
dysfunktionalen (also nicht hilfreichen) Bewertungen verändern
kann.
*KVT – kognitive Verhaltenstherapie
Teamcoaching
bottom of page